Exzerpte
Die Kleinsche Flasche des Möbiusbandes eines Fermions mit Innen und Außen ist topologisch ein Gebilde, wie bspw. ein Teilchen-Feld, bei welchem nicht eindeutig bestimmbar ist welche Richtung in einer relativen Bewegung oben und welche unten oder auch besser gesagt innen und außen ist. Damit ist dann die Einheit vom Teilchen mit Spininformationsbewegungsrichtung als Trägheit bzw. Masse des Teilchenfeldes im Feld von Innen und Außen gegeben, sowie der Ausschluss eines anderen Beobachters an dieser Informationskreuzung im vierdimensionalen Volumen der Raumzeit. Das Boson einer Raumzeitkorrektur an dieser Position als Spininformationsaustausch zwischen Beobachtern äußert sich über die Trägheit der Spininformationsimpulsübertragung als Topologieanpassung der vierdimensionalen Oberfläche im sechsdimensionalen Volumen des Multiversums dieser Position. Das Problem besteht in der Topologieüberlagerung aller Informationen dazu an dieser Kreuzung, was bei der ART zur Unschärfe und der QM aus der Komplexität von Innen und Außen zu statistischen Aussagen führt. Es handelt sich also nicht um Unschärfe oder Statistik sondern um die Topologie der komplexen Richtungen Innen und Außen im Verhältnis zur Ortszeitrichtung eines Beobachters oder Teilchens.
Wir haben für einen ausgeglichenen Haushalt von Innen und Außen das Problem, dass die Informationshydrodynamik für gleiche Oberflächeninhalte sorgt. Nur so kann ein Gleichgewicht der absoluten Ruhe im Zentrum und in der Unendlichkeit erreicht werden. Das wiederum lässt die Oberfläche, bspw. auch der Erde, als Spiegelfläche der Erscheinungen wirken. Das heißt über dem Bruchstrich steht das gleiche wie unter dem Bruchstrich. Alles andere führt zu Scheinkräften und damit zur fünften Kraft.
Die fünfte Kraft ist das Vermögen aus dem Formlosen einen gestalthaften, den schöpferischen Sinn zu schaffen. Wenn wir von einer Urkraft oder den Spannungen sprechen machen wir das längst jenseits von Symmetriebrüchen, also auf der rechten Seite der Formel 0 = -1+c²·ε·μ. Bei der Vernachlässigung von fremden Einflüssen auf Galaxien und bei Atomen können die Spiegelung von Innen und Außen, sowie die äquivalenten Verhaltensmuster der Gravitation und der elektromagnetischen Wechselwirkung an den Bezugssystemen der Beobachter anschaulich gemacht werden. Immer wenn Informations- und Energietransfers zwischen Beobachtern vorhanden sind ist das Verhältnis der Beobachter zum Abstand für die zweigleisige Richtung der Zeit im Bezug zum Planck’schen Strahlungsgesetz entscheidend für die Austauschrate, wobei die Wichtung der transversalen und longitudinalen Anteile einen großen Anteil auf den Transfer haben. Den longitudinalen Anteil können wir als Anteil der Gravitation und den transversalen als den elektromagnetischen Anteil der Urkraft deuten. Wenn Naturwissenschaftler den Menschen aus der wissenschaftlichen Schau ausschließen führen sie jene Spaltung durch, welche eine wissenschaftliche Schau der Ganzheitlichkeit beraubt. Wenn wir die Ganzheit zergliedern treten wir in die Reflexion und verlassen die Ebene des Wachens. Neben der Mittelstellung, welche der Mensch auf der linearen, eindimensionalen Größenskala einnimmt wird ihm auch in der Relativitätstheorie eine Art Mitte eingeräumt. Welchen Ort im Universum man auch einnimmt, so scheint er doch das Zentrum zu sein. Eine Ansammlung von Bäumen ist nicht der Wald, sondern nur die Summe seiner Teile. Der Wald als Ganzheit ist viel mehr. Ein Tier stört in der Regel nicht das globale Gleichgewicht. Die Ökonomie und Politik lehrt aber die Ausbeutung der Mechanismen zwischen einzelnen Partikeln und Seelen. Durch das Erfassen der einzelnen Verknüpfungsregeln können Natur und Mitmensch banalisiert und manipuliert werden. Ein Trend der Ausbildung in der EU geht dahin, das es den Verantwortlichen später so geht, wie dem deutschen Offizier im Film „Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten“. Wenn die Arbeitsanweisung entgleitet ist es auch mit dem Fliegen vorbei. Diese Art ist nur hilfreich für Herrschende, wobei polytechnische und –gesellschaftliche Ausbildung verpönt ist. Es kommt neben dem Satz von Formeln darauf an das Buch der Natur zu lesen.