Navigation überspringen
Logo Bernd Nowotnick
     
 
 
 
 
Bannerbild
  • Startseite
  • Informationshydrody.
    •  
    • Innen und Außen
    • Kraftlinien
    • Beobachter
    • Volumen
    • Struktur
    • Steuerung
    • Informationsgl.
    • Strukturfluss
    • Metronen
    • Homöopathie
    • Konditionierung
    • Superposition
    • Obertonspektrum
    • Mammon
    • Körper
    • Netzwerke
    • Selbst
    • Liniengleichnis
    •  
  • Die Fünfte Kraft
    •  
    • Maya
    • Impulsabbildung
    • Oberfläche
    • Mem
    • Selbstorganisation
    • Wechselwirkungen
    • Sinn
    • Impulserhaltung
    • Kraft
    • Sonnengleichnis
    •  
  • Exzerpte
    •  
    • von Ludwiger
    • Max Tegermark
    • DDR
    • BRD
    • Kirche
    • Höhlengleichnis
    •  
  • Kontakt
Besucher:   10598
 
 
  1. Start
  2. Informationshydrody.
  3. Obertonspektrum
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Obertonspektrum

Die Eigenschaft der Naturkonstanten, wie dem planckschen Wirkungsquantum, beruht auf den senkrecht stehenden Hauptträgerachsen der Raumzeit. Die Hauptachsen zeigen sich beispielsweise bei Neutrino-Oszillationen als quantenmechanisches Phänomen bei dem sich die Neutrinos permanent ineinander umwandeln, so dass zu unterschiedlichen Zeiten bzw. Entfernung ein anderer Neutrino-Typ dominiert. Die Einwirkung eines Informationsfelds auf zwei Dimensionen der Raumzeit eines Körpers lässt sich mit e2/h beschreiben, wobei e die Ladung des Elektrons und h das Planck’sche Wirkungsquantum bedeutet. Es hängt mit der Stärke des Informations-/Magnetfeldes zusammen, welches auf das einzelne Elektron einwirkt  und wird mittels magnetischer Flußquanten beschrieben, die man sich anschaulich als Pfeile von bestimmter Länge und Richtung vorstellen kann. Die Anzahl der Flußquanten, die eine senkrechte Körperfläche durchdringen, ist dabei das Maß für die Stärke des Feldes. Die Wellenfunktion mehrerer Bosonen bleibt unverändert, wenn zwei davon ihre Plätze tauschen, dagegen wechselt bei Elektronen, Protonen und Neutronen die Wellenfunktion beim Vertauschen zweier Teilchen das Vorzeichen. Beim Atom kommt es darauf an welcher Familie es zugehört und hängt von der Gesamtzahl seiner Komponenten ab. Ist sie gerade, verhält sich das Atom wie ein Boson. Zum Beispiel das Isotop Helium-4 aus zwei Elektronen, zwei Protonen und zwei Neutronen, dagegen verhält sich das Isotop Helium-3 mit fünf, also einer ungeraden Zahl von Komponenten, zwei Elektronen, zwei Protonen und nur einem Neutron, insgesamt als Fermion. Das Atom verhält sich somit als ein einziges zusammengesetztes Teilchen und eiert um das Zentrum der aufeinander senkrecht stehenden Hauptträgerachsen parallel zu den Eigenvektoren und springt bei der Kommunikation von Schnittpunkt zu Schnittpunkt, so dass nicht zwei auf einmal dieselbe Position besetzen können.

 

Das individuelle Obertonspektrum außerhalb der Zeit bei

für freie und spinlose Teilchen (z. B. Pionen) wirkt neutral:  

und

 

Die Wellenlänge ist:

bzw.  
bei  

 

Für die elektromagnetisch neutrale ebene Welle

 

ist die Kreisfrequenz

mit dem Wellenvektor k und konjugiert komplex  

 

ist das linear homogene Potential



mit den transformierbaren Amplituden a(k) und bt(k).

Im Punkt x ist es von den Anfangswerten und im Innern von x im Lichtkegel abhängig.  Ø ist ein Operator bei welchem der Operator a(k)Teilchen mit Spin 0 vernichtet und beim Operator bt(k) die entgegengesetzten Teilchen erzeugt werden. Der adjungierte Operator Øt

vernichtet dann Antiteilchen und erzeugt Teilchen.

Für dieses Feld gilt:

Es ist invariant bei Phasentransformationen. Die Teilchen, die das reelle Feld vernichtet und erzeugt, sind ungeladen und stimmen mit ihren Antiteilchen, beispielsweise neutralen Pionen, überein.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Sachsen-Anhalt vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Mobile Ansicht